Emittent / Herausgeber: CureVac / Schlagwort(e):
Unternehmensrestrukturierung/Strategische
Unternehmensentscheidung
CureVac startet strategische Umstrukturierung, um Ressourcen auf
hochwertige mRNA-Pipeline-Möglichkeiten auszurichten
03.07.2024 / 08:12 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
CureVac startet strategische Umstrukturierung, um Ressourcen
auf hochwertige
mRNA-Pipeline-Möglichkeiten auszurichten
- Strategische Umstrukturierung beinhaltet Personalabbau von ca.
30% und eine erneute Fokussierung auf Forschung, Entwicklung und
Innovation, um schlankere und agilere Organisation zu schaffen
- Schwerpunktsetzung auf Ansätze mit hohem Wertpotential in der
Onkologie und anderen ausgewählten Krankheiten zur Anwendung der
firmeneigenen mRNA-Technologie in der Entwicklung neuartiger
Behandlungsansätze
- Unternehmen erwartet bis Ende 2025 zwei oder mehr klinische
Kandidaten bereitzustellen und beabsichtigt, bis Ende 2026
mindestens zwei neue Phase-1-Studien zu beginnen
- Cash-Runway durch Kombination aus neuer Lizenzvereinbarung mit
GSK, reduzierten Betriebskosten und verbesserter Finanzdisziplin
bis 2028 verlängert
TÜBINGEN, Deutschland/BOSTON, USA – 3. Juli 2024 –
CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) (“CureVac”), ein globales
biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse
auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab
heute eine signifikante strategische Umstrukturierung bekannt, um
seine Ressourcen auf hochwertige mRNA-Projekte in der Onkologie und
anderen ausgewählten Bereichen mit erheblichem ungedecktem
medizinischem Bedarf zu konzentrieren. Die Umstrukturierung umfasst
eine Reduzierung der Belegschaft um ca. 30%, um eine schlankere,
agilere Organisation zu schaffen, die sich wieder verstärkt auf
Technologie-Innovation, Forschung und Entwicklung konzentriert.
Die Umstrukturierung folgt auf eine neue Lizenzvereinbarung mit
GSK im Wert von bis zu €1,45 Milliarden zuzüglich Lizenzzahlungen.
Im Rahmen dieser neuen Lizenzvereinbarung übernimmt GSK die
Kontrolle über die Entwicklung, Herstellung und weltweite
Vermarktung der COVID-19- und Influenza-Programme einschließlich
deren Kombination und ermöglicht CureVac sich auf seine
Kernkompetenzen zu konzentrieren.
„Wir haben bemerkenswerte Fortschritte bei der Weiterentwicklung
unserer mRNA-Plattform erzielt, was durch vielversprechende
Phase-2-Daten für Influenza und COVID-19 und die jüngste
Lizenzvereinbarung mit GSK belegt wird“, sagte Dr. Alexander
Zehnder, Vorstandvorsitzender von CureVac. „Jetzt können wir ein
neues Kapitel für CureVac aufschlagen. Die neue GSK-Vereinbarung
bietet nicht nur eine umfangreiche Finanzierung, sondern ermöglicht
es uns auch, unsere Geschäftstätigkeit zu optimieren und uns auf
Technologie-Innovation, Forschung und Entwicklung zu konzentrieren.
Sie ermöglicht es uns, unsere Onkologie Programme zu priorisieren
und unsere Technologie in andere Bereiche auszuweiten, in denen
mRNA hervorragend für die Entwicklung neuartiger Behandlungsansätze
geeignet ist. Obwohl der Personalabbau von ca. 30% auf persönlicher
Ebene eine schwierige Entscheidung ist, bin ich überzeugt, dass
dies ein notwendiger Schritt ist, um den langfristigen Erfolg von
CureVac zu sichern. Bei der Umsetzung dieser Umstrukturierung sind
wir allen unseren Mitarbeitern für ihr Engagement, ihre
Leidenschaft und ihr Engagement bei der Weiterentwicklung
mRNA-basierter Therapien für Patienten dankbar.“
Das Unternehmen geht davon aus, dass es in der zweiten Hälfte
des Jahres 2024 Daten aus der Phase-1-Studie seines
Krebsimpfstoffkandidaten CVGBM gegen Glioblastom vorlegen wird. Bis
Ende 2025 erwartet CureVac zwei klinische Kandidaten für „shared
antigen“ Krebsimpfstoffe bei soliden Tumoren und hämatologischen
Krebserkrankungen, darunter einen in Zusammenarbeit mit Forschern
von M.D. Anderson, mit dem Plan, bis Ende 2026 zwei weitere
Phase-1-Studien zu beginnen.
Als Ergebnis der Restrukturierung erwartet CureVac, dass seine
Betriebskosten ab 2025 um mehr als 30% reduziert werden. Dies
beinhaltet eine Senkung der Personalkosten um etwa €25 Mio.
Das Unternehmen erwartet, dass einmalige Restrukturierungskosten
von etwa €15 Mio. anfallen, die Abfindungen für Mitarbeiter,
Sozialleistungen und damit verbundene Aufwendungen umfassen. Diese
Kosten werden voraussichtlich im vierten Quartal 2024 verbucht. Die
von CureVac erwarteten Kosten unterliegen einer Reihe von Annahmen,
einschließlich der jeweiligen lokalen gesetzlichen Anforderungen
und tatsächliche Ausgaben können daher stark von den Schätzungen
abweichen.
In Kombination mit der Vorauszahlung von €400 Mio. und
zusätzlichen Zahlungen von bis zu €1,05 Milliarden aus der
GSK-Lizenzvereinbarung sowie gestaffelten Lizenzgebühren verlängern
diese Kosteneinsparungen die Cash-Runway des Unternehmens bis ins
Jahr 2028.
CureVac beabsichtigt weitere Finanz- und Strategie-Updates im
Rahmen der Q3 Quartalsberichtserstattung im November 2024
geben.
Über CureVac
CureVac (Nasdaq: CVAC) ist ein wegweisendes multinationales
Biotech-Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, um die
Technologie der Boten-RNA (mRNA) für die Anwendung in der
Humanmedizin voranzutreiben. In mehr als zwei Jahrzehnten der
Entwicklung, Optimierung und Herstellung dieses vielseitigen
biologischen Moleküls für medizinische Zwecke hat CureVac
grundlegende Schlüsseltechnologien eingeführt und verfeinert, die
für die Produktion von mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 unerlässlich
waren, und legt derzeit den Grundstein für die Anwendung von mRNA
in neuen therapeutischen Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf.
CureVac nutzt die mRNA-Technologie in Kombination mit
fortschrittlichen Omics- und computergestützten Werkzeugen, um
standardisierte und personalisierte Krebsimpfstoffkandidaten zu
entwerfen und zu entwickeln. Darüber hinaus entwickelt das
Unternehmen Programme für prophylaktische Impfstoffe und
Behandlungen, die den menschlichen Körper in die Lage versetzen,
seine eigenen therapeutischen Proteine zu produzieren. CureVac hat
seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und unterhält außerdem
Standorte in den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA.
Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.
CureVac Medien Kontakt
Patrick Perez, Junior Manager Public Relations
CureVac, Tübingen, Germany
T: +49 7071 9883-1831
patrick.perez@curevac.com
CureVac Investor Relations Kontakt
Dr. Sarah Fakih, Vice President Corporate Communications und
Investor Relations
CureVac, Tübingen, Germany
T: +49 7071 9883-1298
M: +49 160 90 496949
sarah.fakih@curevac.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die „zukunftsgerichtete
Aussagen“ im Sinne des United States Private Securities Litigation
Reform Act von 1995 darstellen, einschließlich Aussagen, die
Meinungen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Ziele, Annahmen oder
Prognosen der CureVac N.V. und/oder ihrer hundertprozentigen
Tochtergesellschaften CureVac SE, CureVac Manufacturing GmbH,
CureVac Inc., CureVac Swiss AG, CureVac Corporate Services GmbH,
CureVac RNA Printer GmbH, CureVac Belgium SA und CureVac
Netherlands B.V. (nachfolgend „das Unternehmen“) hinsichtlich
zukünftiger Ereignisse oder zukünftiger Ergebnisse ausdrücken, im
Gegensatz zu Aussagen, die historische Fakten wiedergeben.
Beispiele hierfür sind die Erörterung der potenziellen Wirksamkeit
der Impfstoff- und Behandlungskandidaten des Unternehmens und der
Strategien des Unternehmens, der Finanzierungspläne, des Cash
Runways, der Wachstumsmöglichkeiten und des Marktwachstums. In
einigen Fällen können Sie solche zukunftsgerichteten Aussagen an
Begriffen wie „antizipieren“, „beabsichtigen“, „glauben“,
„schätzen“, „planen“, „anstreben“, „projizieren“ oder „erwarten“,
„können“, „werden“, „würden“, „könnten“, „potentiell“,
„beabsichtigen“ oder „sollten“, dem Negativ dieser Begriffe oder
ähnlichen Ausdrücken erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren
auf den aktuellen Einschätzungen und Annahmen des Managements sowie
auf Informationen, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung
stehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind jedoch keine
Garantie für die Leistung des Unternehmens, und Sie sollten sich
nicht übermäßig auf solche Aussagen verlassen. Zukunftsgerichtete
Aussagen unterliegen vielen Risiken, Ungewissheiten und anderen
variablen Umständen, einschließlich negativer weltweiter
wirtschaftlicher Bedingungen sowie anhaltender Instabilität und
Volatilität auf den weltweiten Finanzmärkten, der Fähigkeit,
Finanzmittel zu erhalten, der Fähigkeit, aktuelle und zukünftige
präklinische Studien und klinische Studien durchzuführen, dem
Zeitplan, den Kosten und der Ungewissheit der behördlichen
Zulassung, der Abhängigkeit von Dritten und Kooperationspartnern,
der Fähigkeit, Produkte zu vermarkten, der Fähigkeit, Produkte
herzustellen, mögliche Änderungen der aktuellen und geplanten
Gesetze, Vorschriften und Regierungspolitik, Druck durch
zunehmenden Wettbewerb und Konsolidierung in der Branche des
Unternehmens, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das
Geschäft und die Betriebsergebnisse des Unternehmens, die
Fähigkeit, das Wachstum zu bewältigen, die Abhängigkeit von
Schlüsselpersonal, die Abhängigkeit vom Schutz des geistigen
Eigentums, die Fähigkeit, für die Sicherheit der Patienten zu
sorgen, Schwankungen der Betriebsergebnisse aufgrund der
Auswirkungen von Wechselkursen, oder anderen Faktoren. Solche
Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die Aussagen
ungenau sind, und die Leser werden davor gewarnt, sich
unhinterfragt auf solche Aussagen zu verlassen. Viele dieser
Risiken liegen außerhalb der Kontrolle des Unternehmens und könnten
dazu führen, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von
denen unterscheiden, die das Unternehmen erwartet. Die in dieser
Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen sind nur
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments gültig. Das
Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, und lehnt es
ausdrücklich ab, solche Aussagen zu aktualisieren oder die
Ergebnisse von Revisionen solcher Aussagen öffentlich bekannt zu
geben, um zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen widerzuspiegeln,
es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Berichte und
Dokumente des Unternehmens, die bei der U.S. Securities and
Exchange Commission (SEC) eingereicht wurden. Sie können diese
Dokumente über EDGAR auf der Website der SEC unterwww.sec.gov
abrufen.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group
AG.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.