ADVFN Logo ADVFN

Trends

Toplisten

Es scheint, dass du nicht eingeloggt bist.
Klicke auf den Button unten, um dich einzuloggen und deine zuletzt angesehenen Aktien zu sehen.

Hot Features

Registration Strip Icon for monitor Überwachen Sie mehrere Echtzeitkurse von führenden Börsen wie NASDAQ, NYSE, AMEX, Bovespa und mehr.

Forumsübersicht

Neues Thema

Forum aktualisieren

Gefilterte User

Gebannte User

Meine BB Alerts

Mein Profil

Suche

Bullenbrief - Ihr Aktueller Aktienbrief Vom 27.11.2010 (DAX)

- 30.11.2010 15:19
Bullenbrief Total posts: 126 - Mitglied seit: 28.1.2010

Bullenbrief - kostenloser Börsenbrief per Email

Den Schwerpunkt des Wochenrückblicks bildet der deutsche Aktienmarkt, insbesondere der DAX. In einer Kursübersicht stellen wir die Veränderungen der DAX-Werte dar und berichten über deren Ursachen.

Der Börsenbrief Bullenbrief enthält:
# Wochenrückblick
# aktuelle Marktanalysen
# Unternehmensberichte
# DAX-Werte im Wochenvergleich
# Anlagetipps
# Sonderausgaben mit speziellen Hinweisen und
# natürlich alles kostenlos
Philosophie des Börsenbriefes

Die Philosophie unseres Börsenbriefes beruht darauf, dass wir neutral, kompetent und fundiert über das Börsengeschehen und die Entwicklung im größten deutschen Aktiensegment, dem DAX, berichten. Heiße Anlagetipps mit vollmundigen Performanceversprechungen können Sie von uns nicht erwarten. In unserer Analyse geben wir einen Ausblick über die weitere Entwicklung des DAX, einzelner DAX-Aktien oder ganzer Aktienmärkte. Dabei werden stets fundamentale, technische und psychologische Faktoren untersucht.

Bullenbrief - kostenloser Börsenbrief per Email



Kommentarliste
1 Kommentare
1
1 von 1 - 30.11.2010 15:21
Bullenbrief Total posts: 126 - Mitglied seit: 28.1.2010

Ausgabe Nr. 571/2010, 10. Jg., vom Samstag, 27. März 2010



Inhaltsverzeichnis Bullenbrief.de:

1. Aktueller Wochenrückblick
2. DAX-Kurse im Wochenvergleich (XETRA)
3. Börsenlexikon - Begriff der Woche
4. Aktientipp der Woche
5. Buchtipp der Woche
6. Disclaimer
7. Hinweise

Für Anregungen, Tipps und Hinweise wenden Sie sich bitte an info@bullenbrief.de.

Beachten Sie auch unser Online-Angebot mit aktuellen Nachrichten, Marktberichten und Schlußberichten.

Aktueller Wochenrückblick




Mit einem leichten Kursgewinn von 0,1 Prozent hat der DAX die vergangene Handelswoche beendet und verabschiedete sich bei einem Indexstand von 6.849 Punkten ins Wochenende. Dies sind 5 Punkte mehr als in der Vorwoche. Deutlich volatiler als die Wochensicht war allerdings der Wochenverlauf. Bereits am Montag markierte der deutsche Bluechip-Index ein neues Jahreshoch bei 6.902 Punkten. Die Freude über die Flucht des um seine Refinanzierungsfähigkeit kämpfendes Irlands unter den Rettungsschirm der Europäischen Union währte zu Wochenbeginn allerdings nur kurz. Bereits an den folgenden Tagen ging es mit den Kursen deutlich nach unten. Im Mittelpunkt standen dabei der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel sowie die Aussicht auf Zinserhöhungen in China. Im weiteren Wochenverlauf sorgten positive Konjunkturnachrichten für eine Kurserholung. So legte der ifo-Geschäftsklimaindex erneut überraschend zu. Sowohl die aktuelle Lageeinschätzung als auch die Erwartungshaltung der Unternehmen verbesserten sich weiter. Auch jenseits des Atlantiks in den USA sorgte die überraschend stark rückläufige Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für einen weiteren Schub.

Unter den DAX-Aktien legten die Papiere von ThyssenKrupp mit einem Wochengewinn von 8,1 Prozent am stärksten zu. Die Aktie kletterte damit um 2,31 Euro und kostet aktuell 30,70 Euro. UBS hat das Kursziel für ThyssenKrupp auf 33 von 28 EUR erhöht. Die Analysten erwarten für 2011 ein starkes Gewinnwachstum und einen starken freien Liquiditätsfluss und glauben, dass die Aktie weiter eine relative Outperformance zeigen wird. Dies hat der Aktie zu deutlichen Kursgewinnen verholfen. Auch beim Kaliproduzenten aus Kassel lief es in der vergangenen Woche rund. Die K+S-Aktie legte um 5 Prozent auf 51,72 Euro zu. Das Unternehmen übernimmt für 311 Mio EUR die kanadische Potash One. "Das war die Flucht nach vorne", kommentierte ein Händler die Akquisition. Dem Unternehmen seien immer wieder die bald erschöpften Vorkommen in Deutschland vorgehalten worden, dem versuchten die Kasselaner nun durch diese Akquisition abzuhelfen. Von der aktuell positiven Konsumstimmung in Deutschland und dem damit erwarteten guten Weihnachtsgeschäft profitiert die Metro-Aktie. Der Kurs der Media-Markt-Mutter legte 4,7 Prozent auf 57,54 Euro zu.

Den höchsten Wochenverlust erzielten dagegen die Aktien der Deutschen Post mit einem Wochenverlust von 4,4 Prozent auf 13,06 Euro ein. Der Logistikkonzern hat erstmals konkrete Zahlen für das angestrebte Umsatz- und Ergebniswachstum bis 2015 genannt. Die Post nannte diese Ziele während eines Investorentages in Frankfurt. Das Bankhaus Merck Finck & Co senkte die Aktie Gelb daraufhin auf "Verkaufen" von "Kaufen" und begründete dies mit einem enttäuschenden Gewinnziel für die Wachstumssparte DHL. Unter Druck standen aufgrund der Finanzkrisen europäischer Staaten erneut die Aktien aus dem Finanzsektor. Aktien der Deutschen Bank gaben um 5,3 Prozent auf 38,27 Euro nach. Selbst die Nachricht, dass der Primus unter den heimischen Geldhäusern das Ziel einer Mehrheit an der Deutschen Postbank übernommen hat, wirkte sich nicht positiv aus. Aktien des Versicherungskonzern Allianz notierten mit einem Wochenverlust von 4,6 Prozent auf 86,90 ebenfalls deutlich schwächer.

Die Vorzeichen für die kommende Woche sind dagegen uneinheitlich, da keine relevanten Konjunktur- oder Unternehmensnachrichten anstehen, welche die Kurse nach oben treiben können. Dagegen stehen belastende Faktoren wie der Korea-Konflikt, Zinsanhebungen in China oder eine Ausweitung der Eurokrise im Raum, die jederzeit die Märkte verunsichern und für Kursverluste sorgen können. Ob der DAX aufgrund dieser Belastung in den nächsten Wochen die 7.000er Marke überwinden wird, ist derzeit eher fraglich. Aber positive Nachrichten und eine Fortsetzung der Jahresendrally können schnell für positive Stimmung auf dem Parkett sorgen.

DAX-Kurse im Wochenvergleich



Ständig aktuelle Kurslisten im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Ständig aktuelle Tops & Flops im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Aktie


aktueller Kurs | Kurs Vorwoche | Absolute Veränderung | Veränderung

XETRA DAX 6.848,98 6.843,55 5,43 0,08%
ADIDAS 48,95 € 46,85 € 2,10 € 4,47%
ALLIANZ 86,90 € 91,07 € -4,17 € -4,58%
BASF 58,36 € 57,40 € 0,96 € 1,67%
BAY MOTOREN WERKE 59,25 € 56,67 € 2,58 € 4,55%
BAYER 57,60 € 57,78 € -0,18 € -0,31%
BEIERSDORF 45,51 € 45,53 € -0,02 € -0,05%
COMMERZBANK 5,84 € 6,10 € -0,26 € -4,25%
DAIMLER 51,54 € 50,74 € 0,80 € 1,58%
DEUTSCHE BANK 38,27 € 40,43 € -2,16 € -5,34%
DEUTSCHE BÖRSE 48,31 € 48,26 € 0,05 € 0,09%
DEUTSCHE POST 12,91 € 13,77 € -0,86 € -6,25%
DT LUFTHANSA AG 16,65 € 16,25 € 0,40 € 2,46%
DT TELEKOM 9,97 € 10,11 € -0,14 € -1,40%
E.ON AG 22,65 € 22,90 € -0,25 € -1,11%
FRESENIUS 68,40 € 66,95 € 1,45 € 2,17%
FRESENIUS MEDICAL 44,91 € 44,14 € 0,77 € 1,73%
HEIDELBERGCEMENT 42,58 € 43,10 € -0,52 € -1,22%
HENKEL KGAA 47,47 € 47,08 € 0,39 € 0,82%
INFINEON 6,83 € 6,59 € 0,24 € 3,66%
K+S 51,72 € 49,26 € 2,46 € 4,99%
LINDE 109,20 € 106,75 € 2,45 € 2,30%
MAN 94,45 € 90,89 € 3,56 € 3,92%
MERCK 61,04 € 59,10 € 1,94 € 3,28%
METRO 57,54 € 54,98 € 2,56 € 4,66%
MUENCH. RUECK 110,80 € 113,15 € -2,35 € -2,08%
RWE 48,90 € 49,78 € -0,88 € -1,77%
SAP 36,51 € 36,54 € -0,03 € -0,10%
SIEMENS 85,87 € 85,49 € 0,38 € 0,44%
THYSSEN KRUPP 30,70 € 28,39 € 2,31 € 8,14%
VOLKSWAGEN VZ 127,35 € 122,70 € 4,65 € 3,79%


Börsenlexikon - Begriff der Woche



Derivate

Zusammenfassende Bezeichnung für Termingeschäfte mit Optionen, Futures, Swaps oder Zertifikaten

Bei Derivaten handelt es sich um Termingeschäfte, bei denen heute die Bedingungen für ein zukünftiges Geschäft festgelegt werden. Dabei kann es sich um einen Kauf oder Verkauf handeln. Die Termingeschäfte können als Basis auf Wertpapiere, Rohstoffe, Zinsen oder sonstige Gegenständen abgeschlossen werden.

Mit Derivaten ist es möglich mit einem geringen Kapitaleinsatz und einem entsprechenden Hebel heute ein Geschäft abzuschließen, das sich erst in Zukunft auswirkt. So können Derivate zur Absicherung von Geschäften im klassischen Sinne genauso wie zur Spekulation eingesetzt werden.

In den letzten Jahren hat der Handel mit Derivaten stark zugenommen. Der Handel mit Derivaten galt als ein Auslöser für die Finanzkrise.

In dieser Rubrik erklären wir Ihnen kurz und prägnant wichtige Börsenbegriffe. Kennen Sie einen Begriff, den Sie nicht verstehen, schlagen Sie diesen als Begriff für das Börsenlexikon vor. Nutzen Sie hierzu unser Mitteilungsformular unter http://www.bullenbrief.de/mitteilungen.php5. Eine Übersicht aller bereits vorgestellten Begriffe finden Sie unter http://www.bullenbrief.de/b


Aktientipp der Woche



Deutsche Post

Die Deutsche Post DHL will in den nächsten Jahren kräftig zulegen, obwohl im Briefsektor ein weiterer Ertragsrückgang zu erwarten ist. Bei einer Investorentagung am Dienstag in Frankfurt am Main sagte Post-Chef Frank Appel: "In den kommenden Jahren liegt unser Fokus nun eindeutig auf Wachstum - und zwar sowohl beim Ergebnis als auch beim Umsatz."

Bis 2015 strebt die Post in ihrem DHL-Bereich (Express, Fracht und Logistik) zweistellige Wachstumsraten an. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll in dem Sektor jährlich um durchschnittlich 13 bis 15 Prozent zulegen, ausgehend von einem erwarteten Ergebnisbeitrag von 1,3 Milliarden Euro im laufenden Jahr.

Dieser Aktientipp wurde durch © ddp übermittelt. Die komplette Aktienanalyse sowie stets aktuelle Aktienanalysen finden Sie auf unseren Webseiten in der Rubrik Aktie des Tages unter http://www.bullenbrief.de/aktie_des_tages.php5

Buchtipp der Woche



Directors Dealings in Deutschland: Empirische Analyse der Eigengeschäfte von Unternehmensinsidern

von Björn M. Dymke (Autor)

Kurzbeschreibung

Björn Dymke analysiert Kapitalmarkttransaktionen von deutschen Unternehmensinsidern mit Wertpapieren der von ihnen geleiteten Unternehmung, sogenannte Directors' Dealings.

Beschreibung

Insiderhandel im Rahmen von Kapitalmarktgeschäften ist immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Björn Dymke analysiert Kapitalmarkttransaktionen deutscher Unternehmensinsidern mit Wertpapieren der von ihnen geleiteten Unternehmen, sogenannte Directors' Dealings. Er untersucht, ob Unternehmensinsider damit Gewinne erzielen und ob sie dabei auf Insiderinformationen zurückgreifen. Eine weitere Frage ist, ob auch (Privat-) Anleger von Directors' Dealings profitieren können, indem sie die von Insidern getätigten Transaktionen imitieren. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Integrität und Informationseffizienz des deutschen Kapitalmarkts.

Inhaltsangabe

Regulierung des Insiderhandels in Deutschland
Empirische Befunde von Directors' Dealings am deutschen Kapitalmarkt
Ausbeutung von Insiderinformationen im Rahmen von Directors' Dealings
Kapitalmarktreaktion auf die Veröffentlichung von Directors' Dealings

Bindung: Broschiert
EAN: 9783834927576
Ausgabe: 1., Auflage
ISBN: 3834927570
Label: Gabler
Hersteller: Gabler
Anzahl Seiten: 161
Erscheinungsdatum: Dezember 09, 2010
Herausgeber: Gabler
Studio: Gabler

Text für den Buchtipp stammt von Amazon. Der komplette Onlineshop mit zahlreichen Einkaufmöglichkeiten basiert auf einer Partnerschaft mit Amazon. Amazon ist für die komplette Abwicklung der Bestellungen und Daten aus dem Onlineshop zuständig. Den Onlineshop erreichen Sie in der Rubrik Bullenshop unter http://www.bullenbrief.de/bullenshop.php5.


Disclaimer



Die in diesen Bericht einfließenden Informationen sind aus frei zugänglichen Quellen recherchiert. Auch wenn wir diese für plausibel halten, können wir für deren Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Zudem stellt diese Ansammlung von kurzen Texten/Empfehlungen/etc. KEINE Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, sie repräsentiert lediglich ein unserer persönlichen Meinung nach interessantes Investment, weshalb es durchaus vorkommen kann, daß der/die Redakteur/e auch selber am jeweiligen Unternehmen beteiligt ist/sein können. Wir verfolgen mit diesem Newsletter keine gewerblichen Zwecke und sind weder Anlage- noch Vermögensberater. Für ein Investment in das betreffende Unternehmen sollten unbedingt weitere Informationen hinzugezogen werden.
Für eventuelle finanzielle Schäden, die sich aus dem Befolgen der Analyse ergeben, übernehmen wir grundsätzlich keine Haftung. Außerdem weisen wir auf das generelle Risiko jeder Wertpapierinvestition hin. Ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Kauf oder Verkauf sollte AUF JEDEN FALL ein Gespräch mit Ihrem Anlageberater durchgeführt werden.

Beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise unter http://www.bullenbrief.de/haftung.html.

“Quelle: Bullenbrief-Ausgabe vom 27.11.2010, www.bullenbrief.de”


http://www.bullenbrief.de
1 Kommentare
1
Antworten auf den Thread: (1)
Zuletzt gepostet: 30/Nov/2010 14h21

Discussed Stocks
DBI:DAX 22,026 -1.9%
DAX
DAX
DAX
World Indices
Australia -1.6%
Brazil 0.0%
Canada 0.0%
France -1.9%
Germany -1.9%
Greece -3.1%
Holland -1.3%
Italy -2.1%
Portugal -1.4%
US (DowJones) 0.0%
US (NASDAQ) 0.0%
United Kingdom -1.4%
Gainers (%)

Kürzlich von Ihnen besucht

Delayed Upgrade Clock