1 von 1
-
06.9.2010 15:29
0
Bullenbrief
Total posts: 126 -
Mitglied seit: 28.1.2010
Ausgabe Nr. 588/2010, 10. Jg., vom Samstag, 21. August 2010
Inhaltsverzeichnis Bullenbrief.de:
1. Aktueller Wochenrückblick
2. DAX-Kurse im Wochenvergleich (XETRA)
3. Börsenlexikon - Begriff der Woche
4. Aktientipp der Woche
5. Buchtipp der Woche
6. Disclaimer
7. Hinweise
Für Anregungen, Tipps und Hinweise wenden Sie sich bitte an info@bullenbrief.de.
Beachten Sie auch unser Online-Angebot mit aktuellen Nachrichten, Marktberichten und Schlußberichten.
Aktueller Wochenrückblick
In der vergangenen Handelswoche kämpfte der DAX zunächst das aktuelle Kursniveau zu halten und gab zum Wochenschluss doch nach. Der Wochenverlust beträgt 1,7 PRozent. Dies ist ein Kursrückgang von 105 Punkten. Die 6.000er Marke konnte der DAX damit gerade noch so verteidigen. Der Wochenendstand beim DAX-Index beträgt 6.005,16 Punkte.
Nachdem zu Wochenbeginn ein richtungsloser Handel startete, kam es vor allem in der zweiten Wochenhälfte zu Kursverlusten. Der Kurseinbruch mit einem Tagesverlust von 1,8 Prozent zog den DAX nach unten. An diesem Tag wurden in den USA gleich drei negative Konjunkturindikatoren veröffentlicht: die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, der Philadelphia-Fed-Index und die US-Frühindikatoren fielen enttäuschend aus.
Der höchste Wochenverlust von 4,6 Prozent war bei den Allianz-Papieren zu verzeichnen. Insgesamt sind derzeit Finanztitel weniger beliebt. Viele Anleger haben die Finanzkrise noch nicht abgehackt und erwarten noch negative Auswirkungen auf den Finanzsektor. Dies hat die Aktien aus dem Finanzsektor insgesamt belastet. Eine Abstufung von J.P. Morgan hat die Dividendenpapiere der Allianz zusätzlich belastet und auf 82,46 Euro einbrechen lassen. Auch die Papiere der Deutschen Bank wurden von dem negativen Branchenumfeld nach unten gezogen und verloren 3,9 Prozent auf 50,84 Euro. Bei der Deutschen Telekom sorgte eine Verkauf-Empfehlung der West LB für fallende Kurse. Die Aktie ging als drittschwächste Aktie aus dem Handel und verlor 3,6 Prozent. T-Aktien notieren nach diesen Verlusten bei 10,10 Euro.
Gegen den Trend entwickelten sich die Aktien des Wolfsburger Automobilherstellers positiv. Die Aktien performte in der letzten Zeit unterdurchschnittlich und hatte so einiges an Nachholpotential. In der vergangenen Woche ging die VW-Aktie mit einem Wochengewinn von 2,4 Prozent auf 78,86 Euro aus dem Handel. Nach oben ging es auch mit den Aktien der Deutschen Lufthansa mit einem Wochengewinn von 1,9 Prozent und Fresenius Medical Care mit einem Wochenplus von 1,6 Prozent.
Zweigespalten ist derzeit die Meinung über die zukünftige Kursentwicklung beim DAX. Während Pessimisten einen Rückgang der Wirtschaftsleistung erwarten, sehen Optimisten das Ende des Booms noch nicht erreicht. Diese gegensätzliche Meinung spiegelt sich derzeit auch an den Aktienmärkten wieder. Während die einen auf fallende Kurse setze,n erwarten die anderen steigende Notierungen. Je nachdem welches Lager die Mehrheit übernimmt und welche Nachrichten im Fokus stehen, entwickelt sich der Aktienmarkt in die eine oder andere Richtung. Mittelfristig sollten die Notierungen jedoch weiter zulegen können, so dass die aktuelle Marktschwäche gezielt für weitere Neuengagements genutzt werden sollte.
DAX-Kurse im Wochenvergleich
Ständig aktuelle Kurslisten im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Ständig aktuelle Tops & Flops im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Aktie
aktueller Kurs | Kurs Vorwoche | Absolute Veränderung | Veränderung
XETRA DAX 6.005,16 6.110,41 -105,25 -1,72%
ADIDAS 41,02 € 41,98 € -0,96 € -2,29%
ALLIANZ 82,46 € 86,42 € -3,96 € -4,58%
BASF 42,55 € 43,80 € -1,25 € -2,85%
BAY MOTOREN WERKE 41,87 € 41,88 € -0,01 € -0,02%
BAYER 46,73 € 47,92 € -1,19 € -2,48%
BEIERSDORF 42,49 € 42,83 € -0,34 € -0,79%
COMMERZBANK 6,73 € 6,82 € -0,09 € -1,32%
DAIMLER 39,23 € 39,15 € 0,08 € 0,20%
DEUTSCHE BANK 50,84 € 52,90 € -2,06 € -3,89%
DEUTSCHE BÖRSE 49,50 € 51,36 € -1,86 € -3,62%
DEUTSCHE POST 12,98 € 13,39 € -0,41 € -3,06%
DT LUFTHANSA AG 12,50 € 12,27 € 0,23 € 1,87%
DT TELEKOM 10,10 € 10,48 € -0,38 € -3,63%
E.ON AG 22,66 € 22,69 € -0,03 € -0,13%
FRESENIUS 56,56 € 57,64 € -1,08 € -1,87%
FRESENIUS MEDICAL 44,42 € 43,74 € 0,68 € 1,55%
HEIDELBERGCEMENT 33,53 € 34,27 € -0,74 € -2,16%
HENKEL KGAA 37,24 € 38,53 € -1,29 € -3,35%
INFINEON 4,62 € 4,69 € -0,07 € -1,49%
K+S 42,62 € 42,33 € 0,29 € 0,69%
LINDE 91,31 € 91,84 € -0,53 € -0,58%
MAN 68,01 € 67,74 € 0,27 € 0,40%
MERCK 67,25 € 67,80 € -0,55 € -0,81%
METRO 40,22 € 39,63 € 0,59 € 1,49%
MUENCH. RUECK 102,95 € 106,15 € -3,20 € -3,01%
RWE 53,38 € 53,22 € 0,16 € 0,30%
SAP 34,99 € 34,86 € 0,13 € 0,37%
SIEMENS 73,38 € 75,00 € -1,62 € -2,16%
THYSSEN KRUPP 22,53 € 23,15 € -0,62 € -2,68%
VOLKSWAGEN VZ 78,86 € 77,02 € 1,84 € 2,39%
Börsenlexikon - Begriff der Woche
Market-Underperfomer
Wertpapier, das sich schlechter als der Durchschnitt entwickelt
Die Bezeichnung Market-Underperformer bezieht sich auf die Entwicklung eines Wertpapiers im Vergleich zu einem Durchschnitt. Dabei sagt Market-Underperformer aus, dass sich das betrachtete Wertpapier schlechter als der Durchschnitt entwickelt.
Als Durchschnitt können dabei Wertpapiere aus der gleichen Branche oder aus einem gleichen Segment gemeint sein. Auch der Vergleich innerhalb eines gemeinsamen Index, z.B. DAX ist möglich.
Bei der Betrachtung der Kursentwicklung und der daraus abgeleiteten Erkenntnis Market-Unterperformer kann sowohl die Vergangenheit als auch eine Erwartung für die Zukunft gemeint sein.
Gemeinsam ist jedoch allen Vergleichen, dass sich Wertpapiere, die als Market-Underperformer eingestuft sind, sich deutlich schlechter entwickeln als der Markt-Durchschnitt.
In dieser Rubrik erklären wir Ihnen kurz und prägnant wichtige Börsenbegriffe. Kennen Sie einen Begriff, den Sie nicht verstehen, schlagen Sie diesen als Begriff für das Börsenlexikon vor. Nutzen Sie hierzu unser Mitteilungsformular unter http://www.bullenbrief.de/mitteilungen.php5. Eine Übersicht aller bereits vorgestellten Begriffe finden Sie unter http://www.bullenbrief.de/boersenlexikon.php5.
Aktientipp der Woche
TUI
Bei strahlend blauem Himmel zerplatzt die Champagnerflasche am Schiffsrumpf. Die Taufe des Flusskreuzfahrtschiffes TUI Sonata gelingt gleich beim ersten Versuch. In der Schifffahrt ist dies ein gutes Omen. Nachdem der Reiseveranstalter TUI vor kurzem einen deutlichen Umsatzeinbruch verkünden musste, will der Konzern den Wachstumsmotor wieder mit "neuen, innovativen Produkten" ankurbeln.
"Besonders in der gehobenen Flusskreuzschifffahrt sehen wir große Potenziale", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Deutschland, Volker Böttcher, am Freitag in Köln. "Wir wollen in diesem Segment massiv wachsen und wollen dieser Urlaubsform sogleich das altbackene Image nehmen", fügte er hinzu.
TUI wächst bei Flussreisen nach Böttchers Worten "deutlich über Markt" und verzeichne zurzeit ein Umsatzplus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Dieser Aktientipp wurde durch © ddp übermittelt. Die komplette Aktienanalyse sowie stets aktuelle Aktienanalysen finden Sie auf unseren Webseiten in der Rubrik Aktie des Tages unter http://www.bullenbrief.de/aktie_des_tages.php5
Buchtipp der Woche
Ichimoku-Trading: Besser traden mit der Wolkenchart-Indikatortechnik
von Karin Roller (Autor)
Kurzbeschreibung
Das Ichimoku-Trading basiert auf einem vor dem Zweiten Weltkrieg konzipierten Indikator, der dem Trader zeigen soll, wo der Kurs sich hinbewegt und wann der richtige Zeitpunkt zum Ein- und Ausstieg ist. Erfunden wurde dieser Indikator von einem japanischen Journalisten namens Ichimoku Sanjin, dessen Charts in Japan nicht nur im Aktienmarkt sehr populär wurden, sondern auch im Devisen-, Anleihen-, Futures-, Rohstoff- und Optionsmarkt ihre Anwendung fanden. Obwohl diese Technik schon vor mehr als 30 Jahren publik gemacht wurde, findet Sie erst in den letzten Jahren internationale Beachtung. Karin Roller ist in Deutschland die Expertin auf diesem Gebiet und ist dafür verantwortlich, dass Ichimoku-Trading immer populärer wird.
Über den Autor
Karin Roller hat Erfahrungen an der Stuttgarter Börse gesammelt, bevor sie sich im Frühjahr 2008 entschlossen hat, als Eigenhändlerin für sich selbst zu handeln und sich selbstständig zu machen. Die nötige Sicherheit im Umgang mit Futures und dem Devisen-Kassamarkt der FOREX erarbeitete sie sich auf der Basis von Elliott-Waves.
Bindung: Gebundene Ausgabe
EAN: 9783898795555
ISBN: 3898795551
Label: FinanzBuch Verlag
Hersteller: FinanzBuch Verlag
Anzahl Seiten: 250
Erscheinungsdatum: 2010-08
Herausgeber: FinanzBuch Verlag
Studio: FinanzBuch Verlag
Text für den Buchtipp stammt von Amazon. Der komplette Onlineshop mit zahlreichen Einkaufmöglichkeiten basiert auf einer Partnerschaft mit Amazon. Amazon ist für die komplette Abwicklung der Bestellungen und Daten aus dem Onlineshop zuständig. Den Onlineshop erreichen Sie in der Rubrik Bullenshop unter http://www.bullenbrief.de/bullenshop.php5.
Disclaimer
Die in diesen Bericht einfließenden Informationen sind aus frei zugänglichen Quellen recherchiert. Auch wenn wir diese für plausibel halten, können wir für deren Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Zudem stellt diese Ansammlung von kurzen Texten/Empfehlungen/etc. KEINE Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, sie repräsentiert lediglich ein unserer persönlichen Meinung nach interessantes Investment, weshalb es durchaus vorkommen kann, daß der/die Redakteur/e auch selber am jeweiligen Unternehmen beteiligt ist/sein können. Wir verfolgen mit diesem Newsletter keine gewerblichen Zwecke und sind weder Anlage- noch Vermögensberater. Für ein Investment in das betreffende Unternehmen sollten unbedingt weitere Informationen hinzugezogen werden.
Für eventuelle finanzielle Schäden, die sich aus dem Befolgen der Analyse ergeben, übernehmen wir grundsätzlich keine Haftung. Außerdem weisen wir auf das generelle Risiko jeder Wertpapierinvestition hin. Ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Kauf oder Verkauf sollte AUF JEDEN FALL ein Gespräch mit Ihrem Anlageberater durchgeführt werden.
Beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise unter http://www.bullenbrief.de/haftung.html.
“Quelle: Bullenbrief-Ausgabe vom 21.08.2010, www.bullenbrief.de”
http://www.bullenbrief.de
|
Ausgabe Nr. 588/2010, 10. Jg., vom Samstag, 21. August 2010
Inhaltsverzeichnis Bullenbrief.de:
1. Aktueller Wochenrückblick
2. DAX-Kurse im Wochenvergleich (XETRA)
3. Börsenlexikon - Begriff der Woche
4. Aktientipp der Woche
5. Buchtipp der Woche
6. Disclaimer
7. Hinweise
Für Anregungen, Tipps und Hinweise wenden Sie sich bitte an info@bullenbrief.de.
Beachten Sie auch unser Online-Angebot mit aktuellen Nachrichten, Marktberichten und Schlußberichten.
Aktueller Wochenrückblick
In der vergangenen Handelswoche kämpfte der DAX zunächst das aktuelle Kursniveau zu halten und gab zum Wochenschluss doch nach. Der Wochenverlust beträgt 1,7 PRozent. Dies ist ein Kursrückgang von 105 Punkten. Die 6.000er Marke konnte der DAX damit gerade noch so verteidigen. Der Wochenendstand beim DAX-Index beträgt 6.005,16 Punkte.
Nachdem zu Wochenbeginn ein richtungsloser Handel startete, kam es vor allem in der zweiten Wochenhälfte zu Kursverlusten. Der Kurseinbruch mit einem Tagesverlust von 1,8 Prozent zog den DAX nach unten. An diesem Tag wurden in den USA gleich drei negative Konjunkturindikatoren veröffentlicht: die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, der Philadelphia-Fed-Index und die US-Frühindikatoren fielen enttäuschend aus.
Der höchste Wochenverlust von 4,6 Prozent war bei den Allianz-Papieren zu verzeichnen. Insgesamt sind derzeit Finanztitel weniger beliebt. Viele Anleger haben die Finanzkrise noch nicht abgehackt und erwarten noch negative Auswirkungen auf den Finanzsektor. Dies hat die Aktien aus dem Finanzsektor insgesamt belastet. Eine Abstufung von J.P. Morgan hat die Dividendenpapiere der Allianz zusätzlich belastet und auf 82,46 Euro einbrechen lassen. Auch die Papiere der Deutschen Bank wurden von dem negativen Branchenumfeld nach unten gezogen und verloren 3,9 Prozent auf 50,84 Euro. Bei der Deutschen Telekom sorgte eine Verkauf-Empfehlung der West LB für fallende Kurse. Die Aktie ging als drittschwächste Aktie aus dem Handel und verlor 3,6 Prozent. T-Aktien notieren nach diesen Verlusten bei 10,10 Euro.
Gegen den Trend entwickelten sich die Aktien des Wolfsburger Automobilherstellers positiv. Die Aktien performte in der letzten Zeit unterdurchschnittlich und hatte so einiges an Nachholpotential. In der vergangenen Woche ging die VW-Aktie mit einem Wochengewinn von 2,4 Prozent auf 78,86 Euro aus dem Handel. Nach oben ging es auch mit den Aktien der Deutschen Lufthansa mit einem Wochengewinn von 1,9 Prozent und Fresenius Medical Care mit einem Wochenplus von 1,6 Prozent.
Zweigespalten ist derzeit die Meinung über die zukünftige Kursentwicklung beim DAX. Während Pessimisten einen Rückgang der Wirtschaftsleistung erwarten, sehen Optimisten das Ende des Booms noch nicht erreicht. Diese gegensätzliche Meinung spiegelt sich derzeit auch an den Aktienmärkten wieder. Während die einen auf fallende Kurse setze,n erwarten die anderen steigende Notierungen. Je nachdem welches Lager die Mehrheit übernimmt und welche Nachrichten im Fokus stehen, entwickelt sich der Aktienmarkt in die eine oder andere Richtung. Mittelfristig sollten die Notierungen jedoch weiter zulegen können, so dass die aktuelle Marktschwäche gezielt für weitere Neuengagements genutzt werden sollte.
DAX-Kurse im Wochenvergleich
Ständig aktuelle Kurslisten im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Ständig aktuelle Tops & Flops im Web: DAX, MDAX, TecDAX, EuroStoxx, DowJones
Aktie
aktueller Kurs | Kurs Vorwoche | Absolute Veränderung | Veränderung
XETRA DAX 6.005,16 6.110,41 -105,25 -1,72%
ADIDAS 41,02 € 41,98 € -0,96 € -2,29%
ALLIANZ 82,46 € 86,42 € -3,96 € -4,58%
BASF 42,55 € 43,80 € -1,25 € -2,85%
BAY MOTOREN WERKE 41,87 € 41,88 € -0,01 € -0,02%
BAYER 46,73 € 47,92 € -1,19 € -2,48%
BEIERSDORF 42,49 € 42,83 € -0,34 € -0,79%
COMMERZBANK 6,73 € 6,82 € -0,09 € -1,32%
DAIMLER 39,23 € 39,15 € 0,08 € 0,20%
DEUTSCHE BANK 50,84 € 52,90 € -2,06 € -3,89%
DEUTSCHE BÖRSE 49,50 € 51,36 € -1,86 € -3,62%
DEUTSCHE POST 12,98 € 13,39 € -0,41 € -3,06%
DT LUFTHANSA AG 12,50 € 12,27 € 0,23 € 1,87%
DT TELEKOM 10,10 € 10,48 € -0,38 € -3,63%
E.ON AG 22,66 € 22,69 € -0,03 € -0,13%
FRESENIUS 56,56 € 57,64 € -1,08 € -1,87%
FRESENIUS MEDICAL 44,42 € 43,74 € 0,68 € 1,55%
HEIDELBERGCEMENT 33,53 € 34,27 € -0,74 € -2,16%
HENKEL KGAA 37,24 € 38,53 € -1,29 € -3,35%
INFINEON 4,62 € 4,69 € -0,07 € -1,49%
K+S 42,62 € 42,33 € 0,29 € 0,69%
LINDE 91,31 € 91,84 € -0,53 € -0,58%
MAN 68,01 € 67,74 € 0,27 € 0,40%
MERCK 67,25 € 67,80 € -0,55 € -0,81%
METRO 40,22 € 39,63 € 0,59 € 1,49%
MUENCH. RUECK 102,95 € 106,15 € -3,20 € -3,01%
RWE 53,38 € 53,22 € 0,16 € 0,30%
SAP 34,99 € 34,86 € 0,13 € 0,37%
SIEMENS 73,38 € 75,00 € -1,62 € -2,16%
THYSSEN KRUPP 22,53 € 23,15 € -0,62 € -2,68%
VOLKSWAGEN VZ 78,86 € 77,02 € 1,84 € 2,39%
Börsenlexikon - Begriff der Woche
Market-Underperfomer
Wertpapier, das sich schlechter als der Durchschnitt entwickelt
Die Bezeichnung Market-Underperformer bezieht sich auf die Entwicklung eines Wertpapiers im Vergleich zu einem Durchschnitt. Dabei sagt Market-Underperformer aus, dass sich das betrachtete Wertpapier schlechter als der Durchschnitt entwickelt.
Als Durchschnitt können dabei Wertpapiere aus der gleichen Branche oder aus einem gleichen Segment gemeint sein. Auch der Vergleich innerhalb eines gemeinsamen Index, z.B. DAX ist möglich.
Bei der Betrachtung der Kursentwicklung und der daraus abgeleiteten Erkenntnis Market-Unterperformer kann sowohl die Vergangenheit als auch eine Erwartung für die Zukunft gemeint sein.
Gemeinsam ist jedoch allen Vergleichen, dass sich Wertpapiere, die als Market-Underperformer eingestuft sind, sich deutlich schlechter entwickeln als der Markt-Durchschnitt.
In dieser Rubrik erklären wir Ihnen kurz und prägnant wichtige Börsenbegriffe. Kennen Sie einen Begriff, den Sie nicht verstehen, schlagen Sie diesen als Begriff für das Börsenlexikon vor. Nutzen Sie hierzu unser Mitteilungsformular unter http://www.bullenbrief.de/mitteilungen.php5. Eine Übersicht aller bereits vorgestellten Begriffe finden Sie unter http://www.bullenbrief.de/boersenlexikon.php5.
Aktientipp der Woche
TUI
Bei strahlend blauem Himmel zerplatzt die Champagnerflasche am Schiffsrumpf. Die Taufe des Flusskreuzfahrtschiffes TUI Sonata gelingt gleich beim ersten Versuch. In der Schifffahrt ist dies ein gutes Omen. Nachdem der Reiseveranstalter TUI vor kurzem einen deutlichen Umsatzeinbruch verkünden musste, will der Konzern den Wachstumsmotor wieder mit "neuen, innovativen Produkten" ankurbeln.
"Besonders in der gehobenen Flusskreuzschifffahrt sehen wir große Potenziale", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Deutschland, Volker Böttcher, am Freitag in Köln. "Wir wollen in diesem Segment massiv wachsen und wollen dieser Urlaubsform sogleich das altbackene Image nehmen", fügte er hinzu.
TUI wächst bei Flussreisen nach Böttchers Worten "deutlich über Markt" und verzeichne zurzeit ein Umsatzplus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Dieser Aktientipp wurde durch © ddp übermittelt. Die komplette Aktienanalyse sowie stets aktuelle Aktienanalysen finden Sie auf unseren Webseiten in der Rubrik Aktie des Tages unter http://www.bullenbrief.de/aktie_des_tages.php5
Buchtipp der Woche
Ichimoku-Trading: Besser traden mit der Wolkenchart-Indikatortechnik
von Karin Roller (Autor)
Kurzbeschreibung
Das Ichimoku-Trading basiert auf einem vor dem Zweiten Weltkrieg konzipierten Indikator, der dem Trader zeigen soll, wo der Kurs sich hinbewegt und wann der richtige Zeitpunkt zum Ein- und Ausstieg ist. Erfunden wurde dieser Indikator von einem japanischen Journalisten namens Ichimoku Sanjin, dessen Charts in Japan nicht nur im Aktienmarkt sehr populär wurden, sondern auch im Devisen-, Anleihen-, Futures-, Rohstoff- und Optionsmarkt ihre Anwendung fanden. Obwohl diese Technik schon vor mehr als 30 Jahren publik gemacht wurde, findet Sie erst in den letzten Jahren internationale Beachtung. Karin Roller ist in Deutschland die Expertin auf diesem Gebiet und ist dafür verantwortlich, dass Ichimoku-Trading immer populärer wird.
Über den Autor
Karin Roller hat Erfahrungen an der Stuttgarter Börse gesammelt, bevor sie sich im Frühjahr 2008 entschlossen hat, als Eigenhändlerin für sich selbst zu handeln und sich selbstständig zu machen. Die nötige Sicherheit im Umgang mit Futures und dem Devisen-Kassamarkt der FOREX erarbeitete sie sich auf der Basis von Elliott-Waves.
Bindung: Gebundene Ausgabe
EAN: 9783898795555
ISBN: 3898795551
Label: FinanzBuch Verlag
Hersteller: FinanzBuch Verlag
Anzahl Seiten: 250
Erscheinungsdatum: 2010-08
Herausgeber: FinanzBuch Verlag
Studio: FinanzBuch Verlag
Text für den Buchtipp stammt von Amazon. Der komplette Onlineshop mit zahlreichen Einkaufmöglichkeiten basiert auf einer Partnerschaft mit Amazon. Amazon ist für die komplette Abwicklung der Bestellungen und Daten aus dem Onlineshop zuständig. Den Onlineshop erreichen Sie in der Rubrik Bullenshop unter http://www.bullenbrief.de/bullenshop.php5.
Disclaimer
Die in diesen Bericht einfließenden Informationen sind aus frei zugänglichen Quellen recherchiert. Auch wenn wir diese für plausibel halten, können wir für deren Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Zudem stellt diese Ansammlung von kurzen Texten/Empfehlungen/etc. KEINE Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, sie repräsentiert lediglich ein unserer persönlichen Meinung nach interessantes Investment, weshalb es durchaus vorkommen kann, daß der/die Redakteur/e auch selber am jeweiligen Unternehmen beteiligt ist/sein können. Wir verfolgen mit diesem Newsletter keine gewerblichen Zwecke und sind weder Anlage- noch Vermögensberater. Für ein Investment in das betreffende Unternehmen sollten unbedingt weitere Informationen hinzugezogen werden.
Für eventuelle finanzielle Schäden, die sich aus dem Befolgen der Analyse ergeben, übernehmen wir grundsätzlich keine Haftung. Außerdem weisen wir auf das generelle Risiko jeder Wertpapierinvestition hin. Ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Kauf oder Verkauf sollte AUF JEDEN FALL ein Gespräch mit Ihrem Anlageberater durchgeführt werden.
Beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise unter http://www.bullenbrief.de/haftung.html.
“Quelle: Bullenbrief-Ausgabe vom 21.08.2010, www.bullenbrief.de”
http://www.bullenbrief.de