IRW-PRESS: Adriana Resources: Adriana meldet 4,29 Mrd. Tonnen angezeigte
Mineralressourcen und 1,97 Mrd. Tonnen abgeleitete
Mineralressourcen im Eisenprojekt Lac Otelnuk

Adriana meldet 4,29 Mrd. Tonnen angezeigte Mineralressourcen und 1,97
Mrd. Tonnen abgeleitete Mineralressourcen im Eisenprojekt Lac Otelnuk

Adriana Resources Inc. ("Adriana oder das Unternehmen) - (TSX-V: ADI,
WKN: A0F7EL) freut sich bekannt zu geben, dass vor kurzem eine
Mineralressourcensch�tzung gem�� National Instrument (NI) 43-101 (die
Sch�tzung) anhand von Datenmaterial aus dem in der S�dzone der
Eisenlagerst�tte Lac Otelnuk in Nunavik in Qu�bec/Kanada durchgef�hrten
Bohrprogramm 2007-2008 fertiggestellt wurde. Die Ressourcensch�tzung
wurde von Watts, Griffis and McOuat Limited (WGM), einem geologischen
und technischen Beratungsunternehmen mit Sitz in Toronto/Kanada,
erstellt und ergab 4,29 Milliarden Tonnen angezeigte Mineralressourcen
und zus�tzlich 1,97 Milliarden Tonnen abgeleitete Mineralressourcen
auf Basis eines Davis Tube Weight Recovery (DTWR)-Cutoff-Gehalts von
18%.  Siehe nachfolgende Tabelle:

Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle mit den Ergebnissen:
http://www.irw-press.com/dokumente/Adriana_Tabelle_230309.pdf

WGM hat f�r die Mineralressourcensch�tzung die oberen f�nf geologischen
Untereinheiten (2A, 2B, 2C, 3A und 3B) der Eisenformation Lac
Otelnuk modelliert. Die Sch�tzung erfolgte mittels inverser
Distanzgewichtung auf einer Blockgr��e von  10m x 10m x 5m. Die
angezeigten
Mineralressourcen werden als Bl�cke definiert, die sich in einer
Entfernung von max. 350 m von einer Bohrlochdurchschneidung befinden.
Die
abgeleiteten Mineralressourcen werden im Randbereich und in die Tiefe
auf einen Nennwert von 1000 m interpoliert, da nicht der gesamte 600 m
x 500 m gro�e Raster fertiggestellt wurde und einige Bohrl�cher nicht
die gesamte Stratigraphie durchschnitten haben; dennoch kann man
sagen, dass die Einheiten eine hervorragende Kontinuit�t aufweisen.

Wir von Adriana freuen uns dar�ber, dass die S�dzone des Projektes Lac
Otelnuk nun zu den Eisenlagerst�tten von Weltrang z�hlt. Die neue
Ressourcensch�tzung hat unsere Erwartungen �bertroffen und ist ein
wichtiger Meilenstein f�r das Unternehmen. Die Bedeutung dieser
Ressourcensch�tzung wird weltweit f�r gro�es Interesse an diesem Projekt
sorgen und Nunavik in Qu�bec/Kanada als eines des gro�en
Eisenerzabbaugebiete bekannt machen. Eine �hnliche Mineralisierung wurde
im Rahmen von Bohrungen in den Siebziger Jahren in nordwestlicher
Richtung entlang des Streichens identifiziert, und zwar �ber eine L�nge
von ca. 15 km in der Nordzone. Die Nordzone muss von Adriana erst
bebohrt werden, zeigt aber bereits das wahre Potenzial der Lagerst�tte
Lac Otelnuk auf. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nordzone
innerhalb derselben Eisenformation liegt wie die S�dzone und die
geologische Kontinuit�t der Lagerst�tte Lac Otelnuk darstellt, sagte
Michael Beley, Pr�sident von Adriana. Wichtig ist auch anzumerken, dass
anhand eines einzelnen Explorationslochs, das von Adriana 2008 ca. 2000
m westlich der Grundlinie im Bereich Section 10 North gebohrt wurde,
best�tigt werden konnte, dass sich die Eisenformation im Westen
unterhalb einer breiten topographischen Erh�hung fortsetzt. In diesem
Bereich hatten zuvor noch keine Explorationsaktivit�ten stattgefunden
und wir haben das Bohrloch leider verloren noch bevor wir zu den
unteren stratigraphischen Einheiten vordringen konnten.

Magnus Erickson von der Raw Materials Group in Stockholm/Sweden (ein
Konzern, der eine umfangreiche Datenbank f�r die Bergbaubranche
verwaltet) hat Datenmaterial vorgelegt, mit dem best�tigt werden kann,
dass die in der  S�dzone der Lagerst�tte Lac Otelnuk identifizierten
Mineralressourcen derzeit zu den Top 15 der weltbekannten
Eisenlagerst�tten z�hlen.

�ber das Eisenprojekt Lac Otelnuk

Das Eisenprojekt Lac Otelnuk liegt in der Labrador-Talsohle im Norden
von Qu�bec. Die Lagerst�tte ist eine Takonit-Eisen-Formation, die
jener des Oberen Sees (Mesabi Range) �hnlich ist. Diese Arten von
Lagerst�tten sind die Hauptquelle des weltweit abgebauten Eisenerzes.
Die
Eisenformation Lac Otelnuk wurde mittels Kartierungen und
Explorationsbohrungen in den Siebzigerjahren auf einer Streichenl�nge
von etwa 25
km identifiziert.

Adriana hat auf einem neun Kilometer langen Abschnitt der als S�dzone
bezeichneten Lagerst�tte insgesamt 67 Diamantbohrl�cher �ber 7.446
Meter gebohrt (einschl. der im Jahr 2007 �ber 2.191 Meter gebohrten 27
L�cher). Im Zuge des Bohrprogramms 2008 wurden Rasterbohrungen in der
S�dzone durchgef�hrt, wobei die Bohrungen in Abst�nden von 600 m x 500 m
erfolgten.

Die Eisenformation Lac Otelnuk verl�uft vom Nordwesten in den S�dosten
knapp unterhalb der Oberfl�che, senkt sich dann in nord�stlicher
Richtung leicht nach unten hin ab (von 2 bis 5 Grad) und f�llt
schlie�lich unter eine Sedimentformation. Gegen Westen hin endet sie in
einem
erosiven Bereich. Da sich das Gebiet in nord�stlicher Richtung leicht
nach unten senkt und im Westen eine Hanglage aufweist, wurde ein
Gro�teil des die S�dzone urspr�nglich �berlagernden Sedimentgesteins
durch Erosion abgetragen und es wurde so die obere Eisenerzformation
freigelegt.

Weitere Informationen zum Eisenprojekt Lac Otelnuk entnehmen Sie bitte
der Website von Adriana unter
http://www.adrianaresources.com/s/LacOtelnuk.asp. Einzelheiten zu den
von SGS Minerals in Lakefield/Ontario verwendeten Labor- und sonstigen
Analyseverfahren sind in der Pressemeldung vom 12. Februar 2009 ersichtlich.

Da abgeleitete Mineralressourcen bestimmten Unw�gbarkeiten unterliegen,
kann nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass im Zuge der
weiteren Explorationst�tigkeiten die gesamte Ressource bzw. auch nur
Teile davon in die Kategorie der angezeigten oder gemessenen Ressourcen
aufgewertet werden k�nnen. Eine Aufwertung von Mineralressourcen zu
Mineralreserven ist nur dann gerechtfertigt, wenn auch eine
wirtschaftliche Rentabilit�t gegeben ist. F�r Mineralressourcen, die
keine Mineralreserven darstellen, kann eine wirtschaftliche
Rentabilit�t nicht best�tigt werden. Die Sch�tzung von Mineralressourcen
kann unter Umst�nden wesentlich von umweltrelevanten,
regulatorischen, rechtlichen, die Besitzanspr�che betreffenden,
steuerrechtlichen, gesellschaftspolitischen, vermarktungsrelevanten
sowie
anderen wesentlichen Faktoren beeinflusst werden.

Michael W. Kociumbas, P.Geo., Vize-Pr�sident von WGM, zeichnet f�r die
Mineralressourcensch�tzung verantwortlich. Hr. Kociumbas hat als
unabh�ngige, nach der Vorschrift  National Instrument 43-101 (Standards
of Disclosure for Mineral Projects) qualifizierte Person (QP) die in
dieser Pressemeldung ver�ffentlichte  Mineralressourcensch�tzung gepr�ft
und ist f�r deren Inhalt verantwortlich. WGM bereitet derzeit einen
NI 43-101-konformen Fachbericht f�r das Grundst�ck vor, der innerhalb
von 45 Tagen nach dem Datum der Ver�ffentlichung dieser Pressemeldung
auf SEDAR (www.sedar.com) verf�gbar sein wird. WGM hat den Standort
begutachtet, unah�ngige Kernproben entnommen und alle bisher verf�gbaren
Qualit�tskontrolldaten �berpr�ft.

Frank Condon, P. Eng., ein Director des Unternehmens und eine
qualifizierte Person gem�� NI 43-101, hat die technischen Informationen
dieser
Pressemitteilung �berpr�ft und genehmigt.

�ber Adriana Resources Inc.

Adrianas Ziel ist es, durch kontinuierliche Erschlie�ungen seiner
Eisenerz-Anlage in Brasilien, durch den Erwerb von
Eisenerz-Mineralressourcen in Brasilien sowie durch die
Weiterentwicklung des Eisenprojektes Lac Otelnuk in Qu�bec, Kanada, ein
vollwertiger
Eisenerzproduzent zu werden.

F�r weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Robert Ferguson oder
Ali Sinawi unter  +1 (604) 629-0250  oder geb�hrenfrei unter
877-629-0150  (USA, Kanada). Sie k�nnen uns auch im Internet besuchen:
www.adrianaresources.com.

IM NAMEN VON ADRIANA RESOURCES INC.

"Michael J. Beley"
PRESIDENT

Bestimmte Informationen zum Unternehmen, zu denen auch die Bewertung der
zuk�nftigen Planung und Betriebst�tigkeit durch das Management
z�hlt, stellen m�glicherweise vorausschauende Aussagen gem�� den
einschl�gigen Wertpapiergesetzen dar und sind daher mit Risiken
verbunden,
die die Minenexploration und -erschlie�ung, Preis- und
Wechselkursschwankungen, Ungenauigkeiten bei den Ressourcensch�tzungen,
umweltrelevante und regulatorische Risiken, Verf�gbarkeit von
Arbeitskr�ften und Dienstleistungen, Wettbewerb mit anderen Unternehmen
und
Zugriff auf ausreichende Kapitalmittel betreffen. Es besteht daher die
M�glichkeit, dass die tats�chlichen Ergebnisse wesentlich von jenen
abweichen, die in diesen vorausschauenden Aussagen zum Ausdruck gebracht werden.

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten
der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet)
�bernehmen keinerlei Verantwortung f�r die Angemessenheit oder
Genauigkeit dieser Meldung.

F�r die Richtigkeit der �bersetzung wird keine Haftung �bernommen! Bitte
englische Originalmeldung beachten!

Die englische Originalmeldung finden Sie unter: 
http://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=13640

NEWSLETTER REGISTRIERUNG: 
Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach:
http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA00735P1062

Mitteilung �bermittelt durch IRW-Press.com. F�r den Inhalt ist der Aussender 
verantwortlich. 
Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.